Es gibt viele Gründe, die für eine Infrarotkabine in den eigenen vier Wänden sprechen. Zum einen ist die gesundheitsfördernde Wirkung von Infrarot-Strahlung seit langem bekannt. In der Medizin und in verschiedenen Therapieformen werden Infrarotstrahlen zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Durchblutung angewendet. Da Infrarotstrahlen direkt den Körper erwärmen, und nicht etwa die Raumluft, wirken sie schnell und sanft. Die Wellen bringen die kleinsten Teilchen in einem Körper zum Schwingen, wodurch Reibung erzeugt wird, durch die wiederum Wärme entsteht. Der Körper absorbiert die Wärme und hält sie in sich fest. Man spricht hierbei von Tiefenwärme: Wärme wird im Inneren erzeugt und verwendet. Für diese Art der Wärme reichen bereits 50°C bis 60°C aus, außerdem ist Wasserdampf nicht erforderlich. Daher ist Infrarot-erzeugte Wärme für Kinder und Menschen mit schwachem Kreislauf geeignet.
Dazu kommt, dass der Aufbau einer Infrarotkabine sehr unkompliziert ist. Ohne viel Aufwand lässt sich solch eine kompakte Wärmekabine in Ihrem Bad, im Keller oder überall dort, wo ein paar Quadratmeter Platz übrig sind, installieren. Da sich mit der Infrarotstrahlung keine Hitze in der Kabine entwickelt, kann auf Belüftung und spezielle Sicherheitsvorkehrungen für die Wärmequelle weitgehend verzichtet werden.
Zum anderen ist eine Wärmekabine mit Infrarot-Strahlern günstiger im Betrieb als eine Sauna, denn die Infrarotstrahler benötigen wesentlich weniger Energie als ein Saunaofen und kaum Vorheiz-Zeit. Die Heizstrahler werden Ihnen mit Netzkabel geliefert, das Sie in eine normale Haushaltssteckdose stecken. Starkstrom ist daher nicht erforderlich.
In unserem Shop finden Sie Infrarotkabinen als Komplett-Bausatz unter Wärmekabine und zahlreiches Zubehör für eine Infrarotsauna - wie insbesondere auf dieser Seite die passenden Infrarotstrahler.
Für Ihre Wärmekabine stehen Ihnen verschiedene Arten von Infrarotstrahlern zur Auswahl. Für welchen Typ Strahler Sie sich entscheiden, hängt von der Art der Nutzung und von Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Man unterscheidet grob in Punkt- und Flächenstrahler, die jeweils unterschiedlich aufgebaut sind und unterschiedliche Anteile an Infrarot A-, B- und C-Strahlen abgeben. Während die intensiven, kurzwelligen A-Strahlen am ehesten in Therapieanwendungen genutzt werden, sind langwellige C-Strahlen die sanftesten Infrarotstrahlen, die am besten mit den Bedürfnissen des menschlichen Körpers harmonisieren.
Punktuelle Bestrahlung erfolgt über Keramikstrahler oder Magnesium-Strahler. Sie geben in erster Linie Infrarot B- und C-Strahlen ab und sind daher besonders wohltuend. Punktstrahler wie Keramikstrahler werden auch Stabstrahler genannt, weil sie wie ein Stab geformt sind. Sie benötigen kaum Aufheizzeit. Die Halbkreisform dieser Infrarotstrahler und ein eingebauter Reflektor sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Infrarotstrahlen - so sichern sie eine schonende, angenehme Bestrahlung. Punktstrahler erreichen schnell die gewünschte Wärmeleistung und bringen Sie zum Schwitzen.
In den Wärmekabinen-Angeboten sind Keramikstrahler oft im Lieferumfang enthalten. Sie geben B- und C-Strahlung ab.
Darüber hinaus bietet Karibu mit dem Vitamy-Strahler einen Vollspektrumstrahler an. Er erzeugt Infroratstrahlen A + B + C. Das Strahlenspektrum ist dem Sonnenlicht am ähnlichsten und erzielt eine intensive Tiefenwärme.
Infrarot-Flächenstrahler bieten durch ihre großflächige Bauweise eine gleichmäßige Bestrahlung in der Wärmekabine. Sie wärmen Ihren Körper langsam und intensiv auf. Rundherum werden Sie die Wärme spüren. Einige Infrarotkabinen von Weka sind mit Flächenstrahler ausgestattet.